Mobile Landdienste im Kreis Steinfurt

Eine Geschichte zu Beginn

„Marianne sitzt alleine in ihrer Wohnung. Sie schaut aus dem Fenster. Der Apfelbaum im Garten steht in voller Blüte. Sie erinnert sich daran, als Ihre Kinder unter dem Baum gespielt haben. Sie hört das Lachen und sieht beinahe die Wäsche auf der Leine, die darauf wartet abgenommen zu werden. Jetzt ist es anders. Jetzt ist es still. Viele Ihrer Bekannten und Freunde sind mittlerweile verstorben oder wohnen entfernt in einem Seniorenheim. Marianne spürt die Dankbarkeit für Ihr erfülltes Leben. Auf der anderen Seite fühlt sie sich aber auch häufig einsam. Mehr und mehr nimmt sie wahr, dass Sie körperlich weniger Kraft hat. Trotzdem wünscht sich Marianne, dass Sie noch lange in Ihrer gewohnten Umgebung bleiben kann.“

Projektanlass

Der demografische Wandel ist besonders in ländlichen Bereichen eine große Herausforderung. So wird es bis zum Jahr 2040 beispielsweise einen Anstieg der Bewohner/innen in der Altersgruppe der 65-80-Jährigen geben (57,9%). In Zukunft wird es also immer mehr ältere Menschen in der Region geben, die nicht mehr oder eingeschränkt mobil sind und aufgrund sich verändernder Familienstrukturen und einer zunehmenden Vereinsamung auf Unterstützung angewiesen sind. Auf der anderen Seite gibt es auch im Kreis Steinfurt einen Mangel an qualifizierten Betreuungs- und Pflegekräften, die dringend benötigt werden um eine adäquate Versorgung der älteren Bevölkerung sicherzustellen. Hinzu kommt, dass der ÖPNV in den ländlichen Regionen im Kreisgebiet schlecht ausgebaut ist und Teile der Bevölkerung oftmals die Haltestelle nicht erreichen können und deshalb auf externe Unterstützung angewiesen sind.

Beschreibung des Projektes

Mit dem Projekt Mobile Landdienste im Kreis Steinfurt ist es unser Ziel, Personen wie Marianne zu helfen. Wir wollen herausfinden, was die ländliche Bevölkerung benötigt und sich wünscht. Besonders in den Bereichen Mobilität und Dienstleistungen. Anhand dieser Ergebnisse werden wir schauen wie wir bereits existierende Angebote, auch von anderen Akteuren, miteinander vernetzen können und neue Angebote und Dienstleistungen konzipieren. Die neuen Angebote werden dann in der Praxis ausprobiert und fortlaufend weiterentwickelt.

Ziele des Projektes und Nutzen für die Region

  • Verbesserung der Teilhabe und Daseinsvorsorge der ländlichen Bevölkerung
  • Vermeidung von Landflucht und Unterstützung beim Verbleib im gewohnten Lebensumfeld für mobilitätseingeschränkte Personen
  • Förderung klimafreundlicher Mobilität
  • Schaffung von Synergieeffekte durch Verknüpfung des Projekts mit anderen Versorgungssystemen
  • Stärkung der lokalen Wirtschaft
  • Schaffung von neuen sozial versicherungspflichtigen inklusiven Arbeitsplätzen für Langzeitarbeitslose und Menschen mit Behinderung (Fahrer, Verwaltung, etc.)

Projektpartner

Das Projekt „Mobile Landdienste im Kreis Steinfurt“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE). Die WertArbeit Steinfurt, als Projektträger, wird das Konzept mit beteiligten KooperationspartnerInnen entwickeln. So begleitet uns die Hochschule Rhein-Waal in allen wissenschaftlichen Fragen und der Dokumentation. Das Jobcenter des Kreises Steinfurt, die Agentur für Arbeit Rheine und der LWL- Integrationsfachdienst unterstützen uns bei der Einrichtung der geförderten Arbeitsplätze. Das Gesundheitsnetzwerk Münsterland, die IHK Nord-Westfalen und die Landwirtschaftskammer Westfalen stehen uns außerdem in beratender Funktion zur Seite.

Zielgruppen

  • Die erste Zielgruppe umfasst die jetzigen KundenInnen der WertArbeit aus den Bereichen Haushaltsnahe Dienstleistungen und Betreuung.
  • Des Weiteren liegt für uns ein besonderer Fokus auf den älteren, kranken und nicht mobilen Personen der Landbevölkerung.
  • Außerdem bilden langzeitarbeitslose Menschen und Menschen mit Behinderung, die einen neuen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz und dadurch wieder eine Möglichkeit der gesellschaftlichen Teilhabe suchen, die dritte Zielgruppe.

Umsetzungsschritte

  1. Bedarfsanalyse
  2. Konzeptentwicklung
  3. Umsetzung
  4. Evaluation/Auswertung

Wir freuen uns über Anregungen und Kritik und nehmen diese gerne in unsere Arbeit auf. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an!



Ansprechpartner/Innen

Bernd Moorkamp (Geschäftsleitung)
Ann Kathrin Lindemann (Projektmanagement)
Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren um so den Aufbau und die Steuerung immer weiter verbessern zu können. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn Sie fortfahren diese Webseite zu nutzen. Sie haben aber auch die Möglichkeit die Cookienutzung jetzt individuell zu steuern. Die Einstellungen können Sie jederzeit auf der Seite "Datenschutz" ändern. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu den genutzten Cookies für diese Webseite.


Nötige Cookies

 

Wir setzen Cookies ein, die für den Betrieb der Webseite zwingend nötig sind. Daher können sie nicht abgeschaltet werden.

Diese Cookies helfen dabei eine Webseite nutzbar zu machen, in dem sie Grundfunktionen wie die Webseitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. So werden sie z.B. auch benutzt, um die von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen zu speichern. Keiner diese Cookies speichert Daten, die auf Ihre Person Rückschlüsse zulassen um ihr Online-Verhalten zu analysieren.

Sie können in den Einstellungen Ihres Browser die Verwendung von Cookies durch unsere Homepage grundsätzlich verbieten, allerdings können wir dann nicht mehr für die ordnungsgemäße Funktion unsrere Homepage garantieren

Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, können Sie unsere Homepage hier verlassen


Weitere Cookies

Neben den nötigen Cookies setzen wir weitere Cookies ein. Dazu gehören zum einen Statistik-Cookies. Diese Statistik-Cookies helfen uns zu verstehen, wie Sie als Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und ggf. auch an unsere Partner weiterleitete werden .Wir nutzen zur statistischen Erfassung der Aktivität auf unserer Webseite folgende externe Dienste:

  • Google Analytics
  • Facebook Pixel

Die von diesen Diensten gesetzten Cookies erlauben es uns u.a. unsere Online-Angebot für Sie zu optimieren. Weiterhin setzen wir Marketing-Cookies ein. Diese werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Dahinter steckt die Absicht Ihnen Werbe-Anzeigen einzublenden, die für den einzelnen Benutzer individuell als für ihn relevant ausgewählt sind. So wird daher wertvoll werbetreibende Drittparteien sind.