Mobile Landdienste im Kreis Steinfurt
Eine Geschichte zu Beginn
„Marianne sitzt alleine in ihrer Wohnung. Sie schaut aus dem Fenster. Der Apfelbaum im Garten steht in voller Blüte. Sie erinnert sich daran, als Ihre Kinder unter dem Baum gespielt haben. Sie hört das Lachen und sieht beinahe die Wäsche auf der Leine, die darauf wartet abgenommen zu werden. Jetzt ist es anders. Jetzt ist es still. Viele Ihrer Bekannten und Freunde sind mittlerweile verstorben oder wohnen entfernt in einem Seniorenheim. Marianne spürt die Dankbarkeit für Ihr erfülltes Leben. Auf der anderen Seite fühlt sie sich aber auch häufig einsam. Mehr und mehr nimmt sie wahr, dass Sie körperlich weniger Kraft hat. Trotzdem wünscht sich Marianne, dass Sie noch lange in Ihrer gewohnten Umgebung bleiben kann.“
Projektanlass
Der demografische Wandel ist besonders in ländlichen Bereichen eine große Herausforderung. So wird es bis zum Jahr 2040 beispielsweise einen Anstieg der Bewohner/innen in der Altersgruppe der 65-80-Jährigen geben (57,9%). In Zukunft wird es also immer mehr ältere Menschen in der Region geben, die nicht mehr oder eingeschränkt mobil sind und aufgrund sich verändernder Familienstrukturen und einer zunehmenden Vereinsamung auf Unterstützung angewiesen sind. Auf der anderen Seite gibt es auch im Kreis Steinfurt einen Mangel an qualifizierten Betreuungs- und Pflegekräften, die dringend benötigt werden um eine adäquate Versorgung der älteren Bevölkerung sicherzustellen. Hinzu kommt, dass der ÖPNV in den ländlichen Regionen im Kreisgebiet schlecht ausgebaut ist und Teile der Bevölkerung oftmals die Haltestelle nicht erreichen können und deshalb auf externe Unterstützung angewiesen sind.
Beschreibung des Projektes
Mit dem Projekt Mobile Landdienste im Kreis Steinfurt ist es unser Ziel, Personen wie Marianne zu helfen. Wir wollen herausfinden, was die ländliche Bevölkerung benötigt und sich wünscht. Besonders in den Bereichen Mobilität und Dienstleistungen. Anhand dieser Ergebnisse werden wir schauen wie wir bereits existierende Angebote, auch von anderen Akteuren, miteinander vernetzen können und neue Angebote und Dienstleistungen konzipieren. Die neuen Angebote werden dann in der Praxis ausprobiert und fortlaufend weiterentwickelt.
Ziele des Projektes und Nutzen für die Region
- Verbesserung der Teilhabe und Daseinsvorsorge der ländlichen Bevölkerung
- Vermeidung von Landflucht und Unterstützung beim Verbleib im gewohnten Lebensumfeld für mobilitätseingeschränkte Personen
- Förderung klimafreundlicher Mobilität
- Schaffung von Synergieeffekte durch Verknüpfung des Projekts mit anderen Versorgungssystemen
- Stärkung der lokalen Wirtschaft
- Schaffung von neuen sozial versicherungspflichtigen inklusiven Arbeitsplätzen für Langzeitarbeitslose und Menschen mit Behinderung (Fahrer, Verwaltung, etc.)
Projektpartner
Das Projekt „Mobile Landdienste im Kreis Steinfurt“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE). Die WertArbeit Steinfurt, als Projektträger, wird das Konzept mit beteiligten KooperationspartnerInnen entwickeln. So begleitet uns die Hochschule Rhein-Waal in allen wissenschaftlichen Fragen und der Dokumentation. Das Jobcenter des Kreises Steinfurt, die Agentur für Arbeit Rheine und der LWL- Integrationsfachdienst unterstützen uns bei der Einrichtung der geförderten Arbeitsplätze. Das Gesundheitsnetzwerk Münsterland, die IHK Nord-Westfalen und die Landwirtschaftskammer Westfalen stehen uns außerdem in beratender Funktion zur Seite.
Zielgruppen
- Die erste Zielgruppe umfasst die jetzigen KundenInnen der WertArbeit aus den Bereichen Haushaltsnahe Dienstleistungen und Betreuung.
- Des Weiteren liegt für uns ein besonderer Fokus auf den älteren, kranken und nicht mobilen Personen der Landbevölkerung.
- Außerdem bilden langzeitarbeitslose Menschen und Menschen mit Behinderung, die einen neuen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz und dadurch wieder eine Möglichkeit der gesellschaftlichen Teilhabe suchen, die dritte Zielgruppe.
Umsetzungsschritte
- Bedarfsanalyse
- Konzeptentwicklung
- Umsetzung
- Evaluation/Auswertung
Wir freuen uns über Anregungen und Kritik und nehmen diese gerne in unsere Arbeit auf. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an!


Ansprechpartner/Innen
- 02551/69-4982
- 02551/699-4982
- moorkamp@wertarbeit-steinfurt.de
- 02551/69-4985
- lindemann@wertarbeit-steinfurt.de
Wir stellen uns vor – unsere Angebote und Dienstleistungen im Film.
zum Video »